M-Link Zusatzdisplay mit Sonderfunktionen
(Multiplex Royal Pro - Telemetry)
Einleitung
Als ich nach fast 15 Jahren Pause mein altes Hobby - die Modellfliegerei - wieder reaktiviert habe, war ich fasziniert, was sich hier zwischenzeitlich getan hat. Kräftige und leichte brushless Motoren, LiPo-Akkus und 2,4GHz Technik. über einen Rückkanal sendet das Modell Vario-, Strom-, Temperatur-, Drehzahl- und auch GPS-Daten zum Sender in Echtzeit zurück. Hier werden die Daten angezeigt und können auch bei Erreichen bestimmter Schwellen einen Alarm auslösen. Ich wählte als Einstieg in diese faszinierende Technik eine Multiplex M-Link Anlage mit einer bezahlbaren Royal Pro 9 Fernbedienung und entsprechenden M-Link Sendern. Als Sensoren gibt es Stromsensoren, Variosensoren, GPS, Drehzahl und Temperatursensoren. Selbst Sensoren von freien Anbietern können angeklemmt und benutzt werden. Ich persönlich bevorzuge nur originale Multiplexsensoren. Angeregt fand ich im Internet einen Beitrag über die im Sender ankommenden MSB-Sensordaten des Modells. Der Schwachpunkt an der Fernbedienung Royal Pro 7, 9 und 11 ist es, dass nur 3 Sensoradressen gleichzeitig auf dem Display angezeigt werden können. Man kann zwar zwischen einzelnen Seiten/Adressen hin und her schalten, doch ist dieses im realen Flugalltag nicht wirklich möglich. Bei langsam fliegenden Modellen wie dem Multiplex Easystar oder dem Easyglider dürfte es noch gehen, doch wenn man ein schnell fliegendes Modell in der Luft hat, geht es mit Umschalten und dem Blick auf das Display nicht mehr. Auch hat eine Royal Pro 7-11 keinen Kopfhörerausgang. Die Variotöne können nur über den internen Lautsprecher wiedergegeben werden. Das ist auf dem Flugplatz für die anderen Modellflieger etwas nervig. öfters wurde ich gefragt, warum ich ständig an der Trimmung stelle. Könnte man nicht eine eigene frei einstellbare LCD Anzeige basteln, bei der die Töne auch noch in einem Kopfhörer wiedergegeben werden? Ja, es geht und hier auf dieser Seite ist eine mögliche Lösung dargestellt.
Beschreibung und Funktionen
Aus dem HF-Modul HFM4 M-Link im Multiplex Royal Sender (Multiplex Royal Pro 9) kommen direkt auswertbare serielle Sensorsignale. Die seriellen signale kommen mit 115200 Baud, 8Bit, kein Paritätsbit und einem Stoppbit an. Der Pegel beträgt 3,3 Volt. Es werden immer 5 Bytes als Datensatz für einen angeschlossenen Sensor im Modell gesendet. Das erste Byte ist entweder 0x00 oder 0x10. Ist es 0x00, haben die folgenden 4 Bytes keinen Sensorinhalt. Die 0x10 kennzeichnen einen Datensatz mit einem gültigen und auswertbaren Sensorwert.
1. Byte
0x00 - ein Datensatz ohne auswertabrem Inhalt
0x10 - die folgenden 4 Byte enthalten auswertbare Sensordaten
Der Sensorwert wird wie folgt dargestellt. Das 4. Byte ist das low Byte und das 5. Byte ist das high Byte. Das niedrigste Bit in Byte 4 ist das Alarmbit. Es ist gesetzt, wenn der im Sensor vorprogrammierte Alarmwert erreicht ist. Im Display der Royal Pro wird dann ein Alarmton ausgegeben und der Wert besonders hervorgehoben. In meinem selbstbaudisplay werde ich diese Funktion nicht nutzen.
Die restlichen 15 Bit sind der richtige Sensorwert. Aber Achtung, das oberste Bit ist gesetzt, wenn der Sensorwert negativ ist. Die Darstellung entspricht einem 15 Bit signed Wert.
Sensoren für Multiplex M-Link Telemetry
85403 - Strom Sensor 35 A Preis: 44 Euro
85405 - Strom Sensor 150 A Preis: 72 Euro
85400 - Spannungs-Sensor Preis: 34 Euro
85114 - optischer RPM Sensor Preis: 39 Euro
85115 - magnetischer RPM Sensor Preis: 39 Euro
85402 - Temperatur Sensor Preis: 34 Euro
85417 - GPS Sensor Preis: 99 Euro
85416 - Vario/Höhe Sensor Preis: 99 Euro
85420 - Flight Recorder mit SD Karte Preis: 95 Euro
...Herstellerpreise - oft ist der Fachhandel sehr viel günstiger !
realisierte Funktionen im LCD-Zusatzdisplay Version V1.00
zwei Displayseiten mit je 6 Sensorwerten
GPS Elongation wird mit Flugrichtungspfeilen angezeigt
bei jeder Displayseite kann die Tonausgabe frei eingestellt werden
unterschiedlicher Varioton bei verschiedenen Steigraten
Tonausgabe der Akkurestladung mit kurzen Tonfolgen
alamierende Alarmfunktion bei nachlassender Empfangsqualität ab 50% LQI
Tonausgabe über Kopfhörer, Lautstärke einstellbar
speicherung der zuletzt empfangenen MSB Daten
beleuchtetes Display
keine zusätzliche Batterie notwendig
Steuerung und Programmierung mit zwei Tastern
Sehr hilfreich sind die Funktionen Akkurestladung als Tonfolgen und GPS-Flugrichtungsanzeige Elongation. Die Akkurestladung wird jede jede Minute mit Tönen wiedergegeben. Ein langer Ton kündigt die Akkutonfolge an. Jetzt wird in kurzen Tönen die Ah wiedergegeben. Nach einer kurzen Pause wird auch in kurzen Tönen die 100mAh wiedergegeben. Eine Akkurestladung von 1,6Ah wird also mit einem Ton, einer Pause und 6 Tönen angezeit. Man muss nicht mehr auf das Display sehen, um den richtigen Zeitpunkt der Landung zu bestimmen. Bei einem verwendeten GPS Sensor und gewählter Elongationsanzeige (Flugrichtung, gesehen vom Startpunkt des Modells) wird im Display der Winkel angezeigt. Ich habe diesen Winkel umgerechnet und stelle diesen mit einem 8-stufigen Pfeil dar. Damit ist es bei sehr großer Entfernung möglich, die Flugrichtung des Modells festzustellen.
der Anschluss an das HF-Modul HFM4 im Royal Sender
für Details hier klicken !
das Zusatzdisplay habe ich einfach an das Senderpult geschraubt
Elongation - Flugrichtung rechts bezogen auf den Piloten
aktueller Strom 0,1A - Restladung im Akku 1734mA
aktuelle Höhe - Entfernung vom Startpunkt - Variowert