RS485 Leistungssteuerung für Soyosource Batteriewechselrichter GTN1000

Die Regelung auf Nullbezug ist  mit dem Grid Tied Inverter SoyoSource GTN1000 (Wechselrichter / Batteriewechselrichter) über die vorhandene RS485 Datenschnittstelle sehr leicht möglich. Der oft mitgelieferte Limiter Sensor muss aber dazu aber mit einem Datenkabel zum Inverter verkabelt verbunden werden. Bei mir ist aber keine Verbindung zwischen Hausverteilung und dem Wechselrichter (mit großem LiFePo4 Akku) möglich. Die Verbindung von meinem Leistungsmesser / -regler zum SoyoSource Batteriewechselrichter erfolgt über das WLAN mit gesicherten UDP Datenpaketen. Dabei können die minimalen und maximalen Leistungsdaten im Leistungsmesser konfiguriert werden. Kommen keine UDP Datenpaket mehr an, wird nach wenigen Sekunden die Leistung des Wechselrichters auf Null heruntergefahren.

Die RS485 Leistungssteuerung wird mit einem zweiadrigen Kabel zum SoyoSource Wechselrichter verkabelt. Die Modulbaugruppe kann wahlweise aus einer von drei verschiedenen Spannungsversorgungen betrieben werden.

a) Betrieb über 230 Volt Netzspannung – es wird ein einfaches Schaltnetzteil 5 Volt (AZ-Delivery AC-05-3) aufgelötet
b) Betrieb direkt über den Solarakku. Die maximale Spannung des Akkus darf aber nicht mehr als 40 Volt betragen
c) Betrieb über die USB Buchse des WEMOS ESP D1 aus einer beliebigen USB Spannungsversorgung

Auf der Leiterplattenunterseite findet man den stromsparenden 5 Volt Spannungsregler der nur bestückt werden muss, wenn die Spannungsversorgung, wie bei mir, direkt aus dem 8-zelligen LiFePo4 Solarakku erfolgt. Der RS485 IC ist in jedem Fall erforderlich, er wandelt die seriellen Steuersignale das WEMOS D1 und ein normiertes RS485 Signal um.
Im Layout habe ich auch noch ein bistabiles Relais samt Steuerung untergebracht. Im Moment habe ich noch keine Idee, was ich wie damit schalten möchte.
Das OLED Display direkt auf dem D1 muss nicht zwingend bestückt werden. Es zeigt mir aber auch aus größerer Entfernung die Leitung an, mit der der Wechselrichter gerade arbeitet. Damit die Pixel nicht im OLED einbrennen, wandert die Anzeige zyklisch langsam über die komplette Displayoberfläche. Diese Pixelverschiebung hat sich schon seit Jahren an meinem Leistungsmesser bewährt und verändert (beschädigt) die Leuchtkraft des OLED kaum. Zwar kann man auch die LCD Anzeige des SoyoSource verwenden und Leistung- und Spannungsdaten ablesen, doch schaltet diese sich immer wieder nach einer gewissen Zeit ab.

Im folgenden Abschnitt zeige ich einen kurzen Ausschnitt aus der mit C++ geschriebenen Software, wie man eine Leistungsanforderung an den SoyoSource Wechselrichter per RS485 sendet. Es sind nur 7 Datenbyte bei 4800 Baud notwendig. Auch die Berechnung der Prüfsumme ist sehr simpel.

Das verwendet Gehäuse ist ein Gehäuse von BOX4U bezogen über www.reichelt.de mit der Bezeichnung 4U63120806437 und kostet nur 4,55 Euro. Es passt perfekt und als Schrauben können einfache M3 Schrauben verwendet werden.

Download Schaltung RS485 Leistungssteuerung als PDF (54Kb)
Download Bestückung der Leiterplatte oben als PDF (17Kb)
Download Bestückung der Leiterplatte unten als PDF (4Kb)

Download BIN File als ZIP der Software V1.00 für den WEMOS D1 ESP Controller (229Kb)

Wird der kleine Taster (Bezeichnung MODE) innerhalb von 5 Sekunden nach dem Anlegen der Spannung (Start) kurz gedrückt, kann man sich mit dem Weboberfläche der Leistungssteuerung verbinden und hier die WLAN Zugangsdaten eintragen. Wird die Taste im Betrieb gedrückt, dann zeigt das Display die IP Adresse einer bestehenden WLAN Verbindung und die Uptime das Moduls an.